Am 20. Juni 2025 erhielten 107 Jahre nach dem ersten Abitur an der Schule Abiturientinnen und Abiturienten der Arnoldischule während der feierlichen Zeugnisausgabe in der Aula das Reifezeugnis überreicht. 51 Arnoldianer konnten sich über die bestandenen Abiturprüfungen freuen.

Als beste Abiturienten wurden

  1. Lenny Dittmar
  2. Paul-Gideon Eis
  3. Felicity Roisin Werner 

mit dem begehrten „Arnoldipreis“ ausgezeichnet.

Stifter der Arnoldipreise waren die Firma Ohra Energie Fröttstädt, die VR Bank Ihre Heimatbank eG, die VR-Bank in Thüringen eG, Sealable Solutions GmbH Waltershausen und der Förderverein der Arnoldischule.

Herr Fischer (Ohra Energie, Geschäftsführer), Frau Nürnberger (VR-Bank Ihre Heimatbank) und Herr Robl (VR Bank in Thüringen) überreichten als Repräsentantinnen und Repräsentanten ihrer Firmen, unterstützt von den Vorstandsmitgliedern des Fördervereins der Arnoldischule, Sven Dörfer und Julian Pfeiff, die Preise. Es wurden 7 weitere Fachpreise vergeben.

Über das Abiturergebnis freuten sich viele Arnoldianer ebenso wie Schulleiterin Kati Lang in ihrer Rede, die die Abiturientinnen und Abiturienten hochleben ließ.

21 Arnoldischüler haben eine 1 vor dem Komma, in den Abiturprüfungen schafften 6 Schülerinnen und Schüler die Höchstpunktzahl von 15 Notenpunkten und im Seminarfach sind besonders im Prozess der Erstellung der Seminarfacharbeit 14 Abiturientinnen und Abiturienten über sich hinausgewachsen und wurden mit 15 NP dafür belohnt. Der Abiturdurchschnitt liegt bei 2,12.

Im Namen aller Abiturientinnen und Abiturienten erinnerten Nelly Biedermann, Fred Böhm und Amelie Schmidt an die gemeinsame wunderschöne Zeit und blickten trotz allen Stolzes der erreichten Leistungen mit Wehmut auf die vergangenen Jahre zurück. 

Tim Bauer konnte das externe Abitur bestehen. Er wurde zwei Jahre lang an der Kreisvolkshochschule Gotha auf das Abitur vorbereitet.

Der Tag endete mit einem tollen Abiball im Bürgerhaus „Vierjahreszeiten“  in Siebleben.

Fotos: JFX Media

Kati Lang
Schulleiterin                                                                                                               Gotha, den 20.06.2025