Alle Schülerinnen und Schüler in Thüringen werden vom 16. bis 22. Dezember 2020 und vom 4. bis 8. Januar 2021 im häuslichen Lernen unterrichtet. Der Präsenzunterricht wird für diese Zeit ausgesetzt mit der Ausnahme, dass die für den Schulabschluss 2021 unaufschiebbaren Klassenarbeiten und Klausuren unter Einhaltung der Hygienebestimmungen stattfinden dürfen.
Die Materialien für das häusliche Lernen werden auf der Thüringer Schulcloud bereitgestellt, verantwortlich sind die jeweiligen Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Arnoldischule, welche bis Ende November die Klassen/Kurse unterrichtet haben. Diese stehen im Bedarfsfall auch für Anfragen und Lernberatung zur Verfügung (Kontakt bitte über Dienstmail aufnehmen).
Mit der nun beginnenden Phase des häuslichen Lernens sind weitere Verzögerungen im Lernablauf des laufenden Schuljahres unvermeidbar. Das Ministerium arbeitet nach eigenen Aussagen an umfassenden Konzepten, um dem nach dem Jahreswechsel begegnen zu können. Genaue Festlegungen können jedoch erst erfolgen, wenn die Ausnahmesituation der generellen Schließung beendet ist.
Notbetreuung wird an Gymnasien für die Klassenstufen 5 und 6 gewährleistet. Die Notbetreuung steht Kindern offen, deren Eltern selbst keine anderweitige Betreuung sicherstellen können. Dies gilt unabhängig vom Beruf bzw. der beruflichen Situation der Eltern. Notbetreuung findet an den Tagen statt, an denen die Schule geöffnet gewesen wäre. Eine Anmeldung zur Notbetreuung ist dringend erforderlich. Hygiene- und Infektionsschutzkonzepte gelten entsprechend dem Prinzip der festen Gruppe.
Mobile Endgeräte aus Mitteln des Digitalpakts zur Ausleihe für Schülerinnen und Schüler, welche ansonsten Nachteile beim häuslichen Lernen hätten, werden voraussichtlich erst im Februar 2021 zur Verfügung stehen.
Clemens Festag
Schulleiter
14.12.2020